Osterreiten Spreewald

"Das Osterreiten oder der Osterritt (obersorbisch Jutrowne jchanje; Synonym Kreuzreiten) ist ein altes religiöses Ritual in Form einer Prozession, bei welchem die Auferstehung Jesu Christi verkündigt wird. Es wird bis heute in der katholischen Oberlausitz als sorbischer Brauch gepflegt und in Oberschlesien und Bayern veranstaltet."





Tradition und Brauchtum in der Neuzeit

Seit 1997 wird das Osterreiten auch in der evangelischen Gemeine Zerkwitz veranstaltet. Im Spreewald wurden die Felder mit Pferden umritten, als Schutzritus
für eine gute Ernte. Aus diesem Ritual heraus entstand die Idee des hiesigen Osterreitens.
Ein Zuschauer sagte mal: "Das ist aber lutherisch individuell, was ihr hier macht." Im Gegensatz zu den Prozessionen in der Oberlausitz, reiten in Zerkwitz auch Frauen mit.
Die Osterreiten tragen die frohe Botschaft der Auferstehung in die umliegenden Orte.


Dankeschön

Ein großes Dankeschön richtet sich an dieser Stelle zunächst an die Reiter. Aber auch ohne die zahlreichen Helfer, Begleiter, Sponsoren und Beteiligten wäre das Osterreiten nicht möglich. 

Danke an alle Ehrenamtlichen, die in jedem Jahr zum Gelingen der Veranstaltung beitragen, insbesondere die Ortsfeuerwehren und Vereine.




Besonderer Dank



Pfarrsprengel Lübbenau und Umland

Gerne sind Sie eingeladen, an den Gottendiensten in den Gemeinden des Pfarrsprengel Lübbenau und Umland teilzunehmen.





Reit- und Fahrverein "nature experience" e.V.

Vielen Dank an die Mitglieder des Vereins, die die gesamte Prozession begleiten und maßgeblich an der Organisation beteiligt sind.